{{ tweet.login }}

{{{ tweet.body | format }}}

Wird geladen...

×
×

Erwähnungen

×

Benachrichtigungen

Woody Allen - Collection - Kritik

Souli

Von Souli in Woody Allen - Collection - Kritik

Woody Allen - Collection - Kritik Bildnachweis: © MGM

Einleitung

Er gehört zu den lebenden Lichtgestalten des Kinos und weist auch im hohen Alter einen nicht abschwellenden wollenden Arbeitseifer auf: Woody Allen. Generationen hat er mit inzwischen über 50 Werken nachhaltig geprägt und darf sich auch heute noch als eine der Ikonen des Autorenfilms bezeichnen, der es nach wie vor gelingt, Menschen auf der ganzen Welt durch seine Vielseitigkeit zu begeistern. Ob Komödie, Tragikomödie oder Seelendrama – Woody Allen versteht es seit jeher in Bravour, die Spannbreite menschlicher Emotionen abzudecken und Gelächter wie Tränen vor der Leinwand hervorzurufen. Die 19 seiner Filme abdeckende Collection aus dem Hause Twentieth Century Fox liefert einen wunderbaren Eindruck davon, wie genial der weltberühmte Stadtneurotiker doch sein kann. Hier ein Einblick in die Box.

Kritik

Was Sie schon immer über Sex wissen wollten (1972)

Von der Schwellung bis zur Stellung klaffen unergründliche Tiefen, in denen sich Triebe, Perversionen und Obsessionen zur ungezähmten Leidenschaft der Hormone verbinden, die letztlich auch Woody Allen zu dieser die Populärwissenschaft neckisch durch den Kakao ziehenden Satire antrieb. Was Sie schon immer über Sex wissen wollten ist ein spielerischer Auf- und Abbau von Stereotypen, ein knalliges Album aus Referenzen und eine Hommage an die schönste Nebensache der Welt. Zwischen all den koketten Albernheiten, mit denen hier größtenteils treffsicher aufwartet wird, erweist sich Was Sie schon immer über Sex wissen wollten in seiner Tonalität genau dann als ungemein wohltemperiert, wenn er inmitten von Nonsens, Posse und Slapstick immer noch geistreiche Erkenntnisse über Sexualkomplexe, -Moral und -Erziehung kundgibt, die schon in den 1970er Jahren einer oftmals äußerst verqueren Wahrnehmung unterlagen.

Die letzte Nacht des Bros Gruschenko (1975)

Boris jedenfalls lässt sein Leben noch einmal Revue passieren, nachdem er für das Attentat auf Napoleon verantwortlich gemacht wurde und gedeiht dabei zu einer figuralen Vermischung aus dem Marquis de Sade, Fjodor Dostojewski und, natürlich, Woody Allen. Überschäumend vor philosophischen, theologischen und literarischen Querverweisen offenbart Allen einen grenzenlose Enthusiasmus dahingehend, ethische Prinzipien gleichermaßen zu parodieren, wie er sie auch thematisiert, wenn er sich auf einer permanenten Suche nach dem Sinn unserer Existenz befindet. Gott, Leben, Liebe, Tod und ihr (unsichtbares) Verhältnis zueinander bereiten Boris, dem militanten Feigling, den Allen mit den gewohnt entwaffnenden Unbeholfenheiten verkörpert, genauso schweres Kopfzerbrechen wie der Umstand, während seines Militärdienstes mit fremden Männern unter der Dusche zu stehen. Das wahre Erlebnis dieses hinreißend komischen Films allerdings ist Diane Keaton (Der Pate). Was für eine Frau, was für eine aufopferungsvolle Performance.

Der Stadtneurotiker (1977)

Die Dialoge in Der Stadtneurotiker, von denen viele mindestens denkwürdig, einige unvergesslich sind, rauschen nur so am Betrachter vorbei, während Allen Gedanken über die Liebe, das Leben und verschiedenste Zwischentöne seiner eigenen Herkunft und Leidenschaften, beispielsweise jüdische Sichtweisen, frustrierende Familienessen oder das Kino selbst, vornimmt. Alle Feinheiten und Ideen bei der ersten Sichtung zu erfassen, gestaltet sich als aufheiternde Herausforderung. Allen verbiegt das Medium ganz zu seinen Gunsten, durchbricht in urkomischen Momenten die vierte Wand, um beim Betrachter verzweifelt Zustimmung oder Anerkennung zu suchen, legt unter eine gewöhnliche Konversationen Texttafeln, die völlig konträr zum gesprochenen Wort die Gedanken der Protagonisten ausdrücken, flüchtet sich als Zeichentrickfigur in das Märchen von Schneewittchen, besichtigt im wahrsten Sinne des Wortes Stationen seiner Kindheit oder lässt den Geist von Diane Keatons Figur aus ihrem Körper flüchten, als diese keine Lust auf Sex mit Alvy hat. Der Regisseur scheut keine kreativen Kosten und Mühen, um das komplizierte Mit- und Auseinander von Mann und Frau zu beschreiben.

Image title

Manhattan (1979)

Das größte Problem an Manhattan ist Allen selbst, der als Hauptdarsteller dafür sorgt, dass man Isaac, welcher als intellektuell allen in seinem Umfeld überlegener Frauenheld zur bemitleidenswerten Witzfigur verkommt, in den wenigsten Szenen ernst nehmen kann. Seine Neurosen bleiben die meiste Zeit über genauso wenig greifbar wie Isaac selbst, der ebenso wie der gesamte Film unentwegt zwischen satirischer Überzeichnung und ehrlich gemeinter Tragik schwankt.  Als schonungslose Selbstdemontage sowie Anklage des eigenen Milieus gelingen dem Regisseur dabei einige überaus bemerkenswerte Spitzen, die sich vor allem in den hysterischen, verkopften Dialoggefechten äußern, nach denen die Beteiligten ohne nennenswerte Erkenntnisse erneut am Ausgangspunkt ihrer meist überforderten Situation angelangen. Manhattan gestaltet sich durch die Anhäufung solcher Szenen allerdings viel mehr als bittere, unangenehme Seherfahrung, die jeglichen Charme sowie leichtfüßigen Humor vermissen lässt, mit dem sich Allen in zahlreichen seiner Werke sonst schmücken konnte und auf den er auch hier eigentlich wieder abgezielt hatte.

Stardust Memories (1980)

Denn obwohl Stardust Memories sicherlich auch eine eher handzahme Abrechnung mit der amerikanischen Filmindustrie und deren Publikum darstellt, steht Woody Allen selbst omnipräsent im Mittelpunkt. Seine eigene filmische Aufbereitung ist dabei wohl weniger essentiell, als damals noch bei Federico Fellini, sondern mischt eigene Problempunkte mit Elementen der Hommage. Dementsprechend schwer fällt es daher auch, eine klare Trennlinie zu ziehen. Wo fängt der echte Woody Allen an und wo beschäftigt sich der Film eher mit der von ihm entworfenen Künstlerfigur? Zweifelsohne ist der zu Beginn thematisierte Widerspruch zwischen Sandys eigenem Anspruch und der öffentlichen Wahrnehmung seiner Werke auch ein naheliegendes Trauma des echten Allen. „We enjoy your films, particularly the early funny ones“ wird zu einem wiederkehrenden Schlachtruf, den sich wohl auch Allen im Laufe seiner Karriere immer wieder anhören musste.

Eine Sommernachts-Sexkomödie (1982)

In der weichgezeichneten Filmsprache des klassischen Kostümfilms spürt Allen den emotionalen Hochgefühlen und Niederschlägen zwischenmenschlicher Beziehungen nach und bläst zum muntern Partnertausch, der im nostalgischen Ambiente, in dem Eine Sommernachts-Sexkomödie angelegt ist, natürlich heimlich vonstattengeht. Während sich die ureigenen Allen-Motive um amouröse Verstrebungen und deren Auswirkungen auf sich und sein Umfeld nach und nach aufschwingen, um zu den großen Themen namens Leben, Liebe und Tod zu greifen, weckt Allens Regie oftmals das Gefühl, zu harmlos mit den Einzel- und Kollektivschicksalen der Protagonisten umzugehen. Obgleich auch Eine Sommernachts-Sexkomödie gekonnt und ohne psychoanalytische Verklausulierung auf die Marotten, Ängste und Bestrebungen der Menschen blickt, die sich nie mit dem zufrieden geben können, was sie haben, bleibt dieser von Verweisen aus der griechischen Mythologie, der Weltliteratur und der englischen Dichtkunst Ausflug in den Zauberwald der metaphysischen Erfüllung ein, sagen wir, (zu) unverfänglicher.

Image title

Broadway Danny Rose (1984)

Der für Allens komödiantische Werke so essentielle Zustand eines dauerhaften Grinsens will sich jedoch leider nie wirklich einstellen, was möglicherweise auch daran liegt, dass es Allen an einem geeigneten Gegengewicht mangelt. Tina (Mia Farrow, Rosemaries Baby) müht sich vergebens in dieser Rolle ab, bleibt jedoch reichlich blass. Stattdessen versucht eben Woody selbst ein Feuerwerk zu zünden, an dem man sich jedoch zusehends sattgesehen hat. Nichtsdestotrotz ist auch Broadway Danny Rose eine sympathische und kurzweilige Angelegenheit, über die manch anderer Regisseur bereits mehr als froh wäre. Für Allens Standard hingegen gilt es, keines seiner Glanzstücke, sondern lediglich eine routinierte Fingerübung zu erwarten. Das kleine Einmaleins sozusagen, nett im positiven Sinne des Wortes. Angenehm ist vor allem mit welcher Attitüde er sich dem Künstler- respektive Unterhaltertum nähert, denn auch wenn er seine reichlich skurrile Ansammlung an gescheiterten Bühnenmenschen auch als komödiantischen Zündstoff verheizt, zollt er ihrer Leidenschaft nichtsdestotrotz Respekt. Ein Herz für Außenseiter, Bewunderung für den Versuch. Eine Attitüde, die sich so mancher zu Herzen nehmen sollte.

Hannah und ihre Schwestern (1986)

Woody Allens Regie hingegen ist zurückhaltend, aber seziert die Szenerie punktgenau und räumt seiner großen Stärke, dem Drehbuch, den nötigen Platz ein. Voll von präzisen Wortwitzen und kuriosen Situationen vermengt er gekonnt Humor und Drama und führt sein komplexes Figurenkabinett durch den Wahnsinn des alltäglichen Lebens. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge beweist Hannah und ihre Schwestern ein dermaßen sensibles Gespür für die Befindlichkeiten seiner Figuren, dass man Allen für sein Verständnis des modernen Menschen schlichtweg bewundern muss. Selten entlädt sich das Drama in großen Momenten, viel spielt sich durch zarte Berührungen, flüchtige Blicke und kleine Geste ab. Ein Talent, dass Woody Allen auf jeder Ebene geltend macht und damit einen seiner besten Filme abliefert, was bei seinem gewaltigen Oeuvre durchaus Bedeutung hat.

September (1987)

Die durch Medikamente oder Abweisungen mental betäubte Lebenswelt der Charaktere in September ist eine, die durch den Mühlstein namens Vergangenheit emotional vollkommen erstarrt ist. Jede der Personen ist hier regelrecht überladen von inneren Konflikten, doch die Möglichkeit, sich diesen stellen, haben sie sich selbst nie zugetraut oder von außen konsequent untersagt bekommen. Das finale Gelingen dieser ungemein introspektiven Charakterstudie lässt sich indes auf die organische Zeichnung der Akteure seitens Woody Allen zurückzuführen. Ihre Schmerzen, Frustrationen und Enttäuschungen werden greifbar gemacht, ohne dass sich September genötigt sieht, all das emotionale Elend auszuschlachten. Allen hingegen zeigt Menschen, die nicht mehr weiter wissen, weil sie die schmerzhafteste Form der Liebe am eigenen Leibe erfahren haben: Die unerwiderte Liebe. Und das ist beklemmend, weil das sich stumm der eigenen Zerrissenheit ausliefern ein universaler Zustand ist, der überall und tagtäglich vorkommt.

Eine andere Frau (1988)

Ihre zweite Ehe mit Ken (Ian Holm, From Hell) ist inzwischen in einem Stadium angekommen, in dem es – wie sollte es anders sein - ausschließlich um das Funktionieren geht. Wenn Ken und Marion allein sein, geht man tiefgreifender Kommunikation aus dem Weg – von Geschlechtsverkehr ganz zu schweigen, Ken tut diese zwischenmenschliche Starre als „nicht so aktive Phase“ ab. Mit Eine andere Frau aber beschreibt Woody Allen nicht die Niederlage einer Frau, die sich vollends von ihrem Gefühlsleben abklemmt hat, sondern vielmehr ihre kräftezehrenden Versuche, eine Versöhnung mit sich selbst zu forcieren, um zum ersten Mal eine Art seelisches Gleichgewicht für sich zu entdecken. Der Mensch, da hat Woody mal wieder vollkommen Recht, kann nur dann mit sich im Reinen sein, wenn er sich über seine Verfehlungen im Klaren ist.

Image title

Melinda und Melinda (2004)

Der Grundklang unseres Daseins – und damit auch die Triebfeder unseres Handelns – steht in Melinda und Melinda auf einem Prüfstand, der alsbald keine Trennlinien mehr zwischen dem ziehen kann, was komödiantischen oder dramatischen Ursprungs war. Natürlich hat genau das Methode, aufzeigen, dass die sich Tragik aus der Komik und die Komik aus der Tragik ergibt, allerdings fehlt es der Ägide von Woody Allen an Konturierung. Selbstverständlich weiß dieses intellektuelle Experiment der künstlerischen Ich-Konzentration den Zuschauer durch Allens unheimliche Eloquenz immer wieder für sich zu gewinnen. Der durch ihre Deckungsgleichheit oftmals halbherzig wirkenden Gegenüberstellung zweier (Lebens-)Perspektive aber fehlt die schöpferische Sprengkraft. Die Erkenntnis, dass unser Sein nicht in immerwährender Qual vollbracht werden muss, selbst wenn es sinnlos ist, macht diesen Film aber allein schon wieder sehenswert.

Komplettiert wird die Box durch Bananas, Der Schläfer, Innenleben, Zelig, Purple Rose of Cairo, Verbrechen und andere Kleinigkeiten, Alice und Schatten und Nebel.

Technischer Part

Image title

Image title

Die in einem stabilen Schuber aufgemachte DVD-Collection von Twentieth Century Fox (Veröffentlichung: 5. Oktober) entspricht in Sachen Technik und Bonusmaterial den Einzelveröffentlichungen der Filme. Die Bildauflösung und das Sounddesign erweisen sich als durchweg gelungen und dem Standard des Mediums entsprechend. Wer sich für Extras begeistern kann, der geht bei dieser Collection natürlich weitestgehend leer aus, wird hier der Schwerpunkt doch offensichtlichauf die Filme selbst gelegt.

Fazit

Wer Woody Allen mag oder sich mit der Kunst dieses Mannes vertraut machen möchte, der ist mit dieser umfangreichen Box bestens bedient. Die ausgewählten Filme, die eine Zeitspanne von 1971 bis 2004 abdecken sind durchweg mindestens sehenswert und in nachhaltiger Fassion die Vielfältigkeit des Autorenfilmers auf. Wer in diese Box investiert, wird sicher nicht enttäuscht.

Wird geladen...